
Shngimawlein (Indien) [November 2024]
Installation von Sonnenkollektoren
Projekt 3619 - Benediktinerinnen von St. Lioba, Gemeinschaft Shngimawlein (NE-Indien)
Installation von Sonnenkollektoren
Zwischen 1962 und 1965 traten dreizehn indische Mädchen aus Kerala der Föderation der Schwestern der Heiligen Lioba in Deutschland (Freiburg) bei. 1975 kehrten sie nach Indien zurück und gründeten die erste Stiftung in Bhopal (Ashirbhavan Priorat), die 1992 in den Rang eines unabhängigen Priorats erhoben wurde. Die Kongregation ist in Indien stark gewachsen und hat sich in neun Diözesen in den fünf indischen Bundesstaaten ausgebreitet. Sie besitzt etwa zwanzig Häuser.
Die Bhopal-Schwestern haben im Nordosten Indiens ein Internat für Mädchen gegründet, um ihnen die Möglichkeit zu geben, eine Ausbildung zu machen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Die Kinder gehen kaum zur Schule und die Schwestern motivieren sowohl die Kinder als auch die Eltern, ihre Kinder regelmäßig zur Schule zu schicken und ihnen eine bessere Atmosphäre zum Lernen zu Hause zu bieten. Viele Kinder gehen samstags und sonntags auf den Feldern arbeiten. Die Menschen sind hauptsächlich Landwirte.
Projekt
Obwohl die Krankenstation nicht sehr gut etabliert ist, decken unsere Schwestern einen Großteil der Bedürfnisse der Bevölkerung ab. Derzeit arbeiten ein Arzt und zwei Krankenschwestern in der Krankenstation. Das Benedict Girl's Hostel bietet 25 Mädchen aus benachteiligten Verhältnissen ein sicheres und anregendes Umfeld. Unsere Aufgabe ist es, diese Mädchen durch Bildung, die Entwicklung von Fähigkeiten und ganzheitliche Unterstützung zu befähigen. Die Schwestern sind derzeit mit großen Problemen konfrontiert, die mit steigenden Stromkosten, absichtlichen Stromausfällen aufgrund von Regen, Gewittern und Blitzeinschlägen zusammenhängen; sie haben Solarenergie als nachhaltige, kostengünstige und nützliche Lösung identifiziert. Durch die Installation von Sonnenkollektoren wollen die Schwestern die Stromkosten senken und Anlagen bereitstellen, die es ihnen ermöglichen, mehr Ressourcen für Bildungs- und Unterstützungsleistungen einzusetzen: Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit durch Reduzierung ihres Kohlenstoffausstoßes.
Gewünschte finanzielle Unterstützung: 5.980 euro.


